top of page
Craniosacral Therapie

Craniosacral Therapie und
Tronc Commun KT 
11.11.2023 Ausbildungsbeginn

basel

Am 11. November 2023 startet die 4-jährige KT Ausbildung an unserem Institut. Die Ausbildung umfasst den Tronc Commun KT sowie die Methodenausbildung Craniosacral Therapie und schliesst mit dem Erwerb des Branchenzertifikats ab. Die Kursreihe ermöglicht Ihnen das Verinnerlichen der KomplementärTherapie und vermittelt neue lösungs- und motivationsorientierte Sicht- und Arbeitsweisen.

Unser Bildungsgang orientiert sich am Akkreditierungsreglement der OdA KT, sowie an der Methodenidentifikation (METID) Craniosacral Therapie. In den einzelnen Kursen wird neben den fachspezifischen Kenntnissen und Kompetenzen auch das komplementärtherapeutische ganzheitliche Gesundheitsverständnis vermittelt und gefördert. Dadurch sind unsere Kursteilnehmer*innen in der Lage, ganzheitlich mit der Craniosacral Therapie und dem Tronc Commun KT zu arbeiten. 

 

Die Ausbildung richtet sich an interessierte und neugierige Menschen im Gesundheitsbereich und an alle Therapeut*innen, die bereits Praxiserfahrung gesammelt haben. Sie ist ein wichtiger Einstieg in die KomplementärTherapie oder dient zur Erweiterung Ihrer Kenntnisse. Gelehrt werden unter anderem strukturell, funktionell und biodynamisch orientierte craniosacrale Behandlungstechniken, therapeutische Gesprächsführung sowie medizinische Grundlagen in Bezug auf Gesundheitsprozesse – hier geht es insbesondere darum, diese zu initiieren und zu stärken. 

Der Therapieprozess entwickelt sich dabei immer interaktiv, sowohl im verbalen als auch im nonverbalen Dialog – wozu wir unsere Kursteilnehmer*innen motivieren und anleiten. Studierende können anschliessend auch die höhere Fachprüfung ablegen und einen Abschluss der Tertiärstufe erlangen.

 

Für die Teilnahme an der Ausbildung sind keine besonderen medizinischen Vorkenntnisse erforderlich. Hilfreich ist natürlich, wenn sich die Studierenden langsam in die anatomische und physiologische Materie hineinarbeiten, während die Kurse automatisch das benötigte Grundwissen für die Craniosacral Therapie und den Tronc Commun KT vermitteln. Die Schulleitung sowie das gesamte Dozententeam legen Wert auf einen verantwortungsbewussten und respektvollen Umgang – wir sehen uns als Begleiter und Unterstützer. In den Kursen erarbeiten wir gemeinsam die Skills und Werkzeuge, die Ihren therapeutischen Alltag bereichern.

 

Der Name Craniosacral Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher der Liquor cerebrospinalis (Gehirnflüssigkeit) rhythmisch zirkuliert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktion des ganzen Menschen. Veränderungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit, so dass Blockaden und Spannungsmuster im Zusammenspiel mit dem Organismus von innen her gelöst werden können.

Grundlage der praktischen Arbeit ist die Verbindung des Wissens und die Erkenntnisse der modernen westlichen Medizin und Wissenschaften wie z.B. die Gehirnforschung, Neurologie, Neurobiologie mit den ganzheitlichen Gesundheitsverständnis und Verfahren der östlichen Medizin, der Biodynamik sowie der KomplementärTherapie.


Ziel ist es die Zusammenhänge zwischen den Prozessen des Gehirns, der Wahrnehmung und schliesslich dem Verarbeiten und Behalten von Informationen zu stärken.


Es ist das komplexe Zusammenspiel des Körpers was wir vermitteln möchten. Nur durch Aktivität sind Veränderungsprozesse möglich. Welcher Stimulus ist notwendig, um konstant glücklich die verschiedenen Lebenssituationen zu erleben.


Wir können die Herausforderung unserer Zeit nur dann meistern, wenn wir die Dinge ganzheitlich betrachten und Lösungsansätze implementieren, die die Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung des Körpers fördern.

Craniosacral Therapie und Tronc Commun KT

Unsere International zertifizierten Aus- und Weiterbildungen richten sich an Therapeut*innen & Menschen, die sich mehr Sinn und persönliche Entfaltung in ihrem Leben wünschen.


Aus Wissen und Fähigkeiten entstehen Kompetenzen


Bildung umfasst mehr als den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten. Wir verstehen sie als gesellschaftliche Aufgabe, die zur persönlichen Entfaltung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit beiträgt. Hierbei wird von uns der Schwerpunkt auf
selbständiges und eigenverantwortliches Lernen und Handeln gesetzt. Wir richten die Aus- und Weiterbildung vor allem an Fallbeispielen aus der täglichen Praxis aus, weil dies unserer Auffassung von beruflicher Handlungskompetenz entspricht. Handlungskompetenz ist die Fähigkeit, berufliche Situationen zu bewältigen und die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten (kurz: Ressourcen) zu mobilisieren (Le Boterf, 1998) De la compétence à la navigation professionnelle. Paris: Éditions d’Organisation).

 

Lernen ist für uns eine Form der Persönlichkeitsentwicklung und dient der Verbesserung von therapeutischen Kompetenzen. Lebenslanges Lernen eröffnet neue Möglichkeiten, Perspektiven, und Chancen für die Studierenden und Lehrenden.


Unser didaktisches Konzept ist auf die Bildung von Erwachsenen abgestimmt. Die KomplementärTherapie Ausbildung fördert Selbsterfahrung, Selbstwahrnehmung und Selbstregulation sowie persönliches Wachstum, z. B. durch die Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und der Stärkung der eigenen Persönlichkeit.


Die KomplementärTherapie Ausbildung erstreckt sich über 4 Jahre bis zum Erwerb des Branchenzertifikates Methode Craniosacral Therapie. Die Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 2687 Lernstunden, davon 966 Kontaktstunden und 1721 Stunden im Selbststudium. Jeder der 4 Bereiche ist gleich aufgebaut, siehe Tabelle unten. Im Rahmen der Kontaktstunden (Präsenzunterricht), werden gemeinsame Beispiele und Aufgaben zum Kursinhalt formuliert und individuell oder in Gruppen praxisnah gelöst und diskutiert. Darüber hinaus werden die Grundlagen vermittelt und weitere Aufgaben gestellt, die dann im Selbststudium gelöst werden sollen (flipped-classroom). Alle Kurse im Kontaktstudium finden in Gruppen mit maximal 16 Studierenden statt. Im Bereich des Selbststudiums steht den Studierenden eine Fülle von eLearning-Modulen zur Verfügung. Diese Module werden auf der eLearning-Plattform LernMotivationSystem (LMS) angeboten.


Zudem unterstützt das LMS-Conceptboard die individuelle Verbesserung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen
der Studierenden.


Alle Kursunterlagen und unsere eLearning-Plattform wurden von uns spezifisch für diese Ausbildung konzipiert und stehen
ausschliesslich den Studierenden unserer Bildungseinrichtung zur Verfügung. In den einzelnen Kursmodulen werden die
Lehrinhalte mit Hilfe der Kursunterlagen, (Tablet-)PC und Projektor erarbeitet. Sämtliche Lehrmittel sind in den Kurskosten
bereits enthalten. Die Lehrmittel werden regelmässig aktualisiert.


Körperdynamik, ist ein auf KomplementärTherapie spezialisierter Bildungsanbieter. Die Lehrenden weisen eine Expertise in der Erwachsenenbildung aus, kommen aus den verschiedenen Teildisziplinen und haben Freude daran, Unterricht praxisnah zu gestalten. Sie sind mit den Vermittlungsmethoden der Erwachsenenpädagogik und dem Konzept des lebenslangen Lernens bestens vertraut.

Umfang des Bildungsganges und der einzelnen Ausbildungsteile

Kontaktstunden

Stunden im Selbststudium

Lernstunden

Tronc commun KT

Tronc commun KT, die Grundlagen der komplementärtherapeutischen Arbeit

Ziel -> Die Studierenden entwicklen ein fachlich adäquates Verständnis von Gesundheit und KomplementärTherapie.

342

613

955

Methodenausbildung Craniosacral Therapie

Methodenausbildung Craniosacral Therapie gemäss Methodenidentifikation 

Ziel -> Die Studierenden entwickeln ein fachlich adäquates therapeutisches Verständnis der Craniosacral Therapie, basierend auf den Grundlagen, Kenntnissen und Zusammenhängen
gemäss der METID und können dieses anwenden. Zudem entwickeln sie spezifische Fertigkeiten (strukturell, funktionell und biodynamisch) und Haltungen. Sie erkennen Zusammenhänge und können das methodenspezifische mit dem komplementärtherapeutischen Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen vernetzen.

506

756

1262

KT-Praktikum

KT-Praktikum inkl. Hospitanz und 11h mentorierte praktische Arbeit gemäss
Akkreditierungsreglement (Ziff. 2.8)
3 Falldarstellungen von drei Klient*innen mit insgesamt 15 Behandlungen und abschliessender Reflexion pro Behandlungsserie

Ziel -> Die Studierenden werden durch Praktikumsmentoren, Supervisoren und Lehrpersonen begleitet und gefördert die therapeutischen Kompetenzen im beruflichen Kontext
praxisbezogen umzusetzen und Talente zu entwickeln: Aus Wissen und Fertigkeiten entwicklen sich Kompetenzen.

84

316

400

methodenspezifischen Eigenprozess

Die Methodenausbildung wird durch den methodenspezifischen Eigenprozess komplementiert.

Ziel -> Die Studierenden erfahren, die Wirkung einer reflektierten Selbsterfahrung, Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung. Zudem entwickeln sie einen erweiterten Blickwinkel aus Sicht der Klient*in, was ihnen eine Rückverbindung ermöglicht, «wie stehe
ich persönlich im Leben».

mind. 24
Behandlungen

&

mind. 10 Supervisionen

bei einer*m CSTTherpeut*in/

CST Supervisor*in   mit eidg. Diplom

36

70

966

1721

2687

Wir möchten mit unserer Ausbildung insgesamt Gesundheitsprozesse initiieren und stärken, sowie mit diesem Bildungsgang die KomplementärTherapie bereichern.

Wir beziehen uns auf das biopsychosoziale Modell von Krankheit und Gesundheit (George Libman Engel 1977) und legen bei unserer Arbeit den Fokus auf den Menschen als Einheit. Jeder Mensch besteht aus einer hierarchischen Anordnung von dynamischen Systemen. Dabei sind die komplexeren, grösseren Einheiten über den weniger komplexeren meist kleineren Einheiten aufgebaut. All diese Ebenen sind miteinander verbunden. Dies hat zur Folge, dass Veränderungen auf einer Ebene Änderungen auf anderen Ebenen nach sich ziehen. Unser Ziel ist es immer, Kohärenz in den verschiedenen Systemen des menschlichen Körpers zu fördern. Dabei ist die Ausrichtung salutogenetisch und beinhaltet körperliche, systemverbindende Behandlungsansätze, die zonenübergreifend biodynamisch wirken. Eine solche ganzheitliche Vorgehensweise hilft, vielseitige Beschwerden und Blockaden zu lindern. Zudem ist uns wichtig, die verschiedenartig dynamischen Systeme jeweils eines Klienten wahrzunehmen und uns nicht nur auf die Beseitigung einzelner Symptome zu beschränken.

Die Ausbildung ist an das Berufsbild der KomplementärTherapie ausgerichtet und schult das komplementärtherapeutische Handeln, indem sie methodenzentriert, körperzentriert, prozesszentriert und interaktiv ist. Das therapeutische Handeln wird in den aufeinander aufbauenden Kursmodulen vertieft, erweitert und gestaltet sich nach den 4 Prozessphasen: Begegnen, Bearbeiten, Integrieren und Transferieren.

Dem Novizen-Experten Konzept (Quelle: Dreyfus & Dreyfus) folgend, wird im Verlauf der Ausbildung neben dem Theorie und Praxiswissen auch ein erfahrungsbasiertes fachsystematisches Vertiefungswissen aufgebaut. Letzteres zeigt sich in einem breiten, berufsspezifischen Handlungsrepertoire. Das erfahrungsbasierte fachsystematische Vertiefungswissen wird vor allem auf Grund reflektierter Vernetzung von Praxis- und Theoriewissen entwickelt. Dafür braucht es Raum, Zeit und Anleitung. Ziel der Ausbildung ist es, die Studierenden auf das Niveau „Kompetente“ zu bringen.

Die Ausbildung orientiert sich am Akkreditierungsreglement der OdA KT, sowie an der Methodenidentifikation (METID) Craniosacral Therapie. Sie ist modular aufgebaut. In den einzelnen Modulen werden neben den fachspezifischen Kenntnisse und Kompetenzen: Wissen, Fertigkeiten, Haltungen und Kompetenzen auch das komplementärtherapeutische ganzheitliche Gesundheitsverständnis vermittelt und gefördert, um nachhaltige Therapieleistungen zu erbringen.

Das erste Ausbildungsjahr widmen wir primär den Grundlagen der komplementärtherapeutischen Arbeit dem Tronc commun KT - dem gemeinsamen Stamm. Im zweiten Ausbildungsjahr vermitteln wir die Grundlagen der Craniosacral Therapie: strukturell, funktionell und biodynamisch. Im dritten Ausbildungsjahr vertiefen wir die spezifischen Fertigkeiten und Haltungen, das Erkennen von Zusammenhängen und die Vernetzung von methodenspezifischen mit dem komplementärtherapeutischen Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Das vierte Ausbildungsjahr dient der Vorbereitung auf die kompetenzorientierte Abschlussprüfung KT und die tägliche Praxis in der komplementärtherapeutischen Arbeit. Die Methodenausbildung wird durch den methodenspezifischen Eigenprozess, die Intervision in den Lernteams und den Einbezug von Praktikumsmentoren und Supervisoren im Rahmen des KT-Praktikums komplementiert.

Nach bestandener KT-Abschlussprüfung erteilt die Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) das Branchenzertifikat KT in der Methode Craniosacral Therapie.

Hier das PDF Ausbildungsinhalte in den einzelnen Semestern  runterladen >>

Ausbidlungsbereiche

Lernstunden

CHF

sämtliche Lehrmittel sind in den Ausbildungskosten inbegriffen und werden nicht gesondert in Rechnung gestellt.

8 Semester a`

3.875

Tronc commun KT

Tronc commun KT, die Grundlagen der komplementärtherapeutischen Arbeit

955

10.500

Methodenausbildung Craniosacral Therapie

Methodenausbildung Craniosacral Therapie gemäss METID

1262

20.500

kt-praktikum

KT-Praktikum

wird direkt mit der Mentor*in abgerechnet

400

3.000

Methodenspezifischen Eigenprozess

Methodenspezifischen Eigenprozess
wird direkt mit CST-Therpeut*in mit eidg. Diplom/       CST-Supervisorin mit eidg. Diplom abgerechnet

70

+ 24 CST  Behandlungen+ 10  Supervisionen

Die Ausbildungskosten können rückwirkend mit bis zu 50 % bis zu einem Maximum von CHF 10’500.00 vom Bund bezuschusst werden.
Voraussetzung: Absolvieren der Höheren Fachprüfung

10.500

bottom of page