top of page

Kommunikation und Gesprächsführung

Do., 16. Okt.

|

Basel

Tronc Commun weitere Termine

Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführung

Zeit & Ort

16. Okt. 2025, 09:00 – 18. Okt. 2025, 17:30

Basel, Gerbergasse 24, 4001 Basel, Schweiz

Über die Veranstaltung

Die Studierenden entwickeln ein fachlich adäquates Verständnis für Kommunikation und Gesprächsführung und kommunizieren verbal und nonverbal bewusst, wertschätzend und emphatisch. Zudem sind sie in der Lage ihre Kommunikation und die von anderen zu reflektieren und kritisch zu bewerten.

Im Einzelnen werden folgende Ziele verfolgt.

Die Studierenden

  • lernen die wichtigsten Fragetechniken, um im therapeutischen Gespräch schrittweise, die stimmige Wortwahl und Ausdrucksweise zu finden
  • kennen und erklären anerkannte Konzepte von professionellen Beziehungen
  • beschreiben Aspekte (z. B. Sach- und Beziehungsaspekt, Appelebene oder Selbstkunde) der Kommunikation
  • entwickeln Fähigkeiten zur Interozeption: z. B. Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, benennen und als Grundlage für die Behandlung nutzen
  • üben und vertiefen die Fähigkeit zu wertfreier Beobachtung
  • kennen Praxisübungen, wie sie ihrem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit schenken und wenden diese an
  • kennen die Grundlagen der Teamarbeit (Gruppendynamik, Rollen-, Teamgespräch)
  • können sich in Krisen-, Kritik- und Konfliktgesprächen authentisch ausdrücken
  • motivieren sich, die eigene Körpersprache und Stimme einzusetzen, damit sie sich im therapeutischen Gespräch ausdrücken können
  • sind fähig mit Klienten kognitiv auf der Inhaltsebene: „Ich habe die Informationen erhalten, die ich brauche“ und emotional auf der Beziehungsebene: „Ich bin gehört und verstanden worden“ zu kommunizieren
  • kennen den Ablauf des Erstgespräch, Zielklärungen, Anamnesegespräch, Anleitung und Beratung, eines Evaluationsgesprächs oder eines Angehörigengesprächs und können dieses durchführen (die interdisziplinäre Zusammenarbeit findet sich im MG2)
  • kennen die therapeutische Beziehungsgestaltung (therapeutisches Gefälle, therapeutische Rolle, Nähe und Distanz, Übertragung/ Gegenübertragung, Empathie, Abgrenzung, Mitgefühl vs. „Helfersyndrom“)
  • kennen die Bedeutung von Listening (aktives Zuhören)
  • trainieren die Fähigkeiten des aktiven Zuhörens

Diese Kursmodule sind Teil des Tronc Commun und der methodenspezifischen Gesprächsführung Kinesiologie und Craniosacral Therapie

Wir beraten Sie individuell zu unseren Bildungsangeboten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

OdA_KT_Label_DE_Diplom.png
EMR_Logo_de_Zertifiziert.png

Wir sind:

Ein von der Oda KT akkreditierter Bildungsgang

für Cranioacral Therapie, Kinesiologie und Tronc Commun KT

vom Cranio Suisse als Ausbildungsinstitut anerkannt

vom Kinesuisse als Ausbildungsinstitut anerkannt

beim SBFI "vorbereitende Kurse auf die eidg. Prüfung" &

für Supervisionen bestätigt

eduQua:2021 Zertifiziert

 

Andrea Nutto:

Oda KT KomplementärTherapeutin mit eidig. Diplom

zugelassene Supervisorin Oda KT

cranio suisse geprüft und anerkannt           

EMR, EGK und Visana ZERTIFIZIERT

Logo Ausbildung-Weiterbildung.ch, 1181 x 402 Pixel.jpeg
eduQua-2021 Andrea Nutto.jpg

Andrea Nutto © 2025

Design by LUCAS-WEBDESIGN

bottom of page