top of page

Aus Wissen und Fähigkeiten entstehen Kompetenzen

Die folgenden Kurse mit Schwerpunkt der KomplementärTherapie richten sich an Therapeut*innen und Menschen mit Interesse an Gesundheit und Entfaltung.

Die folgenden Kurse sind konzipiert deine Mitmenschen von dir und deiner therapeutischen Arbeit zu begeistern.

 

Mit der nachstehenden Kursreihe verinnerlichst du die berufliche Sichtweise der KomplementärTherapie und initiierst kompetent für dich und deine Klienten Ressourcen und Resilienzfaktoren. Du lernst neue lösungs- und motivationsorientierte Sicht- und Arbeitsweisen anzuwenden.

 

Die wichtigsten Voraussetzungen für die komplementärtherapeutische Arbeit sind, neugierig und offen zu bleiben, zu staunen sowie ein Verständnis für die Sprache des Körpers (Symptome) zu entwickeln. 

Der therapeutische Prozess der KomplementärTherapie entwickelt sich interaktiv, im verbalen und nonverbalen Dialog, in der Beziehung zwischen Therapeut*in und Klient*in. Ich möchte dich motivieren und anleiten deine Körpersprache und Stimme richtig einzusetzen, damit du dich souverän in deinen (Therapie) Gesprächen und Präsentationen ausdrücken kannst und die gewünschten Ergebnisse erzielst.

Jede Therapie beginnt mit einem Gespräch. Eine gelungene Kommunikation bestärkt die Klienten kognitiv auf der Inhaltsebene: "Ich habe die Informationen erhalten, die ich brauche" und emotional auf der Beziehungsebene: "Ich bin gehört und verstanden worden. Beides trägt zur Zufriedenheit der Behandlung und für deine Präsentationen bei.

Unter kommunikativer Kompetenz verstehe ich die Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Alle Module unterstützen dich, Menschen von dir und deinen Ideen nachhaltig zu faszinieren, begeistern und überzeugen. Vor allem dich auch in Krisen-, Kritik- und Konfliktsituationen authentisch auszudrücken.

In den Kursmodule erarbeiten wir Skills und du erhältst Werkzeuge, die dich in deinem therapeutischen Alltag unterstützten:

  • wie ist mein Einstieg in meine therapeutischen Arbeit?

  • wie begeistere, überzeuge und fasziniere ich als Therapeut*in nachhaltig?

  • was ist mein Beitrag, die Welt ein klein wenig besser zu machen?

  • wie steigere ich meine Aufmerksamkeitslenkung, Wahrnehmung und Kommunikation? Zum Beispiel indem ich die Stärken, Gefühle und Gedankenmuster meines Gegenüber erkenne und empathisch kommuniziere...

  • Jeder hat eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur und Charaktereigenschaften die er in die Therapie mitbringt, wie kann ich diese Qualitäten nutzen?

  • die Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle meines Gegenübers im Anamnesegespräch zu verstehen, was mir die Zielfindung und Zielvereinbarung vereinfacht

  • der Schlüssel für mich ist: die einfache Sprache, das aktives und empathisches Zuhören, zu Hinterfragen, prägnant auf den Punkt kommen, wie setzte ich meine Stimme, Körpersprache und Sprache allgemein ein und was reflektiere ich von meinem Gegenüber

  • wie erkenne, kreiere und nutze ich inneren und äusseren Ressourcen meiner Klient*in

  • wie nutze ich die verschiedene und unterstützende Resilienzfaktoren: Psychische Widerstandskraft, Resilienz kann bewirken, dass Menschen trotz widrigen Lebensumständen psychisch gesund bleiben. Wie kann ich meine Klienten begleiten mit Stress, Belastung und Krisen umzugehen? Wie kann ich interaktiv Bewältigungsstrategien, Halt, Gelassenheit, Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit für bestimmte Stimuli oder Ereignisse erschaffen? Dabei unterstützen mich die 7 Säulen der Resilienz: die Selbst-Analyse, das Selbst-Bewusstsein, Optimismus/ Zuversicht, die Kontaktfreude, Gefühlsstabilität und Handlungskontrolle. Es sind die Ereignisse die uns prägen und unsere Entscheidungen die uns definieren.

  • Kritisches (Nach-)Denken, es geht nicht nur darum Informationen aufzunehmen und seinen Intellekt auszubauen, sondern auch einen kritischen Filter einzubauen

  • Persönlichkeitsentwicklung: Jeden Tag ein bisschen besser!

KomplementärTherapie & Kinesiologie

Der Name "Kinesiologie" geht zurück auf das griechische Wort für Bewegung. Mit Hilfe des kinesiologischen Muskeltestes lassen sich gezielt Inkohärenzen (Energieblockaden) im Körper aufdecken und balancieren. Es werden innere Regulationssysteme unterstützt, die geeignet sind, diesen Zustand nach einer Inkohärenz wiederherzustellen - ja sogar zu gestalten und dafür zu sorgen, dass der Selbstheilungsprozess aktiviert wird.

 

  • Die Grundlage der praktischen Arbeit ist die Verbindung des Wissens und die Erkenntnisse der modernen westlichen Medizin und Wissenschaften wie z.B. Gehirnforschung, Neurologie und Neurobiologie mit den Verfahren der östlichen Medizin wie der TCM (Meridian- und Akupunktursystem), der Ayurvedischen Medizin sowie der KomplementärTherapie.

  • Das Lernen durch Bewegung eröffnet die faszinierende Welt des Lernens. Ziel ist es die Zusammenhänge zwischen den Prozessen des Gehirns, der Wahrnehmung und schließlich dem Verarbeiten und Behalten von Informationen zu stärken.

  • Das Verhaltensbarometer ist ein Ausschnitt aus einem Lebensbereich, der einen bestimmten Zyklus wieder spiegelt. Der Körper unterzieht sich ständig selbst Zyklen, in dem er immer wieder Dinge neu zu Tage bringt, die wir bis heute nicht lösen konnten oder wollten. So haben wir mehrfach Chancen in unserem Leben, Dinge die uns nicht gefallen haben, das nächste Mal zu unserer eigenen Zufriedenheit zu lösen. Grenzen hinter sich zu lassen bedeutet, Neues, Anderes und Variantenreicheres zu erfahren. 

 

Die Mitgestaltung der Klienten ist ein ganz wesentlicher Aspekt, es ist immer ein „gemeinsames Praktizieren“.

 

Die Weiterbildung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die Fachwissen, Kommunikation und Gesprächsführung, Praxiserfahrung sowie Kontextwissen aus den Bereichen Berufsspezifische Grundlagen, Medizinische Grundlagen, sowie Sozialwissenschaftliche Grundlagen vermitteln. 

Der Kinesiologische Muskeltest

Tageskurs davon 7 Kontaktstunden und 15 Selbstlernstunden

 

In der Kinesiologie gilt der Grundsatz, dass alle Ebenen des Menschen miteinander in Verbindung stehen. Dabei dient der Muskeltest als Kommunikationsmittel mit dem Körper, Geist und Seele. Die Lehre der Bewegung zielt auf einen Bewegungsimpuls ab, der auf mentaler, emotionaler oder körperlicher Ebene stattfindet, sodass auf allen Ebenen eine Balance entsteht und ein Zustand von grösstmöglicher Kohärenz in der inneren Organisation erzielt wird. Dabei wird der Selbstheilungsprozess aktiviert.

 

Das klingt spannend und neu für dich oder du suchst nach einem Refresher für den kinesiologischen Muskeltest, dann bist du hier genau richtig.

 

Du lernst in diesem Kurs:

 

  • die kinesiologische Grundlagen

  • die Einführung in die komplementärtherapeutische Gesprächsführung und Anamnese

  • die Wahrnehmung von Stressoren – vom Signal zum Stresshormon

  • die Anwendung des Kinesiologischen Muskeltests

  • die Rolle als Therapeut*in, Möglichkeiten und Grenzen einer komplementärtherapeutischn Behandlung

  • die Rolle der*s Klient*in mit seiner Autonomie und Selbstkompetenz

Einstiegskurs ab 3 Kursteilnehmer*innen

Kinesiologie die Grundlagen I - IV

Kinesiologie die Grundlagen I

4 Tageskurs 31 Kontaktstunden und 60 Selbstlernstunden

 

Behandelt und vertieft die 5 Elemente und deren Korrekturmöglichkeiten.

 

Die Korrektur: Die Kombination aus dem Element mit dem Korrekturvorschlag bewirkt ein sogenanntes «Reaktives Muster», welches es den Klienten automatisch ermöglicht, die volle Verantwortung für sich und ihre Lösung zu übernehmen.

Die Behandlung: Missing Links (fehlende Verbindungen) sind die Verbindungen, die wir gekappt haben. Aus diesem Grund gibt es Erfahrungen, die wir erlangen konnten - und andere, die uns versagt blieben. Dementsprechend ist unser Zugriff auf den Gesamtschatz möglicher Erfahrungen verengt bzw. begrenzt. 

 

Das führt zu Disharmonien, Inkohärenzen, Blockaden, Ängsten, Lernschwierigkeiten, Beziehungskonflikten, Allergien, chronischen Erkrankungen, Schwindel, Rückenschmerzen etc. Wir alle kennen diese Auswirkungen. Sobald wir innere Balance erreichen, bilden sich gekappte Verbindungen wieder und werden durchlässig. Unser Gesamtschatz an Erfahrungen wird reicher und öffnet uns.

 

Durch jede Krise lernen wir Gesund zu werden und uns zu entfalten.

 

Du lernst in diesem Kurs:

 

  • die Korrektur anhand von Essenzen (Bachblüten, Maui, TAO, Vermeidungsessenzen) als Informationsquelle für die Behandlung

  • das grundlegendes Prinzip der Korrektur des «Embryo in uns»

  • die Korrektur von Muskelfunktionskreisläufen, Milliarden winziger Motoren arbeiten in unseren Muskeln und befähigen uns zu vielerlei Bewegungen. Die Koordination und Versorgung der Muskeln. Das Fasziensystem verbindet alle Bereiche des Körpers und kann u. a. physiologische Spannungsmuster von Kopf bis Fuß verteilen.

  • die Korrektur der Atmung: durch die Einflussnahme einer kontrollierten langsamen Atmung werden die Atmungs- und Herzsysteme synchronisiert und das Autonome Nervensystem harmonisiert. Unser Atem ist ein wirksamer Mittler, der eine Verbindung zwischen unserer Psyche und dem Körper schafft.

  • die Korrektur über die Ernährungsreflexpunkte (Riddler) und deren Bedeutung​

 

20. - 23.04.2023

Kinesiologie die Grundlagen II​

3 Tageskurs 23 Kontaktstunden und 45 Selbstlernstunden

 

Du lernst in diesem Kurs

 

  • die Korrektur für das Enterischen Nervensystems: die Verdauung «meiner Handlungen», sowohl physisch, mental als auch emotional. Der Darm besitzt das größte Nervensystem nach dem Gehirn und trainiert zwei Drittel des Immunsystems.

  • die Korrektur für das Endokrine-System

  • die Bedeutung des Autonomen Nervensystem

  • die Korrektur des Vestibulären-Systems: Koordination der Handlungen unter Stress, vor allem wenn man im wahrsten Sinne des Wortes aus seiner «inneren Mitte» geraten ist.

26. - 28.05.2023

Kinesiologie die Grundlagen II​I

3 Tageskurs 23 Kontaktstunden und 45 Selbstlernstunden

 

Du lernst in diesem Kurs

 

  • die Korrektur für das Neuroviszeralesystem

  • die Korrektur für das Polyvagale Nervensystem nach Prof. Stephen Porges - Das System der Sicherheit

  • die Korrektur für die Meridiane und deren spezifischen Energiepunkte

 

 

23. - 26.06.2023

Kinesiologie die Grundlagen IV

3 Tageskurs 23 Kontaktstunden und 45 Selbstlernstunden

 

Du lernst in diesem Kurs

 

  • die Korrektur von Angstmustern und wie unsere Psyche reale Effekte im Körper auslösen kann

  • die Korrektur des Venös-arterielle Fließen & Lymphsystem

  • die Korrektur der Polaritätsintegration durch die Integration von Polen miteinander

 

 

21. - 23.07.2023

Das Verhaltensbarometer

1 Tageskurs 7 Kontaktstunden und 15 Selbstlernstunden

 

Das Verhaltensbarometer ist nichts anderes als ein Ausschnitt aus einem Lebensbereich, der einen bestimmten Zyklus wieder spiegelt. Der Körper unterzieht sich ständig selbst Zyklen, indem er immer wieder Dinge neu zu Tage bringt, die du bis heute nicht lösen konntest oder wolltest. So haben wir mehrfach Chancen in unserem Leben, Dinge die uns nicht gefallen haben, das nächste Mal zu unserer eigenen Zufriedenheit zu lösen.

 

Das Verhaltensbarometer ist ein "Tool", welches in Situationen oder Beziehungen hilft, in denen du oder dein Gegenüber sich gefangen fühlen und mit Widerstand, Vermeidung oder Sabotage reagieren.

  • die Grundlagen des Barometers: bewusst, unbewusst und die Zellebene des Körpers 

  • das Verstehen und anwenden von Lebenszyklen: Kindheit, Pubertät, Gegenwart in der Behandlung

  • die Zuordnung des Ursprungs der Blockade/ Inkohärenz anhand der Zeit- und Manifestationslinie

  • die Zuordnung der Blockade/ Inkohärenz anhand von Körpersymptomen

  • die Entstehung von Mustern und somit eine innere Blockade/ Inkohärenz aufdecken, deren Ursache ermitteln und sie ablösen

  • die Elemente des Barometers: Der Weg, die Gabelung und das Ziel in die Behandlung integrieren

  • das Barometer ganzheitlich verstehen und in die 4 Prozessphasen (Begegnen, Bearbeiten, Integrieren, Transferieren) integrieren

 

Einstiegskurs ab 3 Kursteilnehmer*innen

Die Fünf-Elemente-Lehre

1 Tageskurs 7 Kontaktstunden und 15 Selbstlernstunden

 

Die fünf Elemente können als Zugang genutzt werden, um Umwandlungsprozess zu initiieren und zu begleiten.

Die fünf Elemente sind Wasser, Feuer, Holz, Erde und Metall. Die Erde, das Universum, wie auch der Mensch unterliegt natürlichen Zyklen. Mit den Elementen erfahren wir auf welcher Ebene wir keinen Zugang mehr zu unseren Mustern, Verhaltens- oder Handlungsweisen haben, die Korrekturen und Behandlungen bisher nicht greifen können.

 

Mit den fünf Elementen haben wir einen weiteren Zugang zur Selbstregulation. Nur wenn die fünf Elemente ausgewogen und annähernd gleich stark sind, kann der Mensch in Harmonie mit sich selbst und seiner Umgebung leben und ist gesund.

  • die 5 Elemente und ihre Gesetzmässigkeiten: Werden, Wandlung und Vergehen

  • wie die 5 Elemente unser Leben beeinflussen

  • wie die 5 Elemente einen Zugang in der Therapie ermöglichen

20.04.2023

Die Bedeutung des Schmerzes in der KT

1 Tageskurs 7 Kontaktstunden und 15 Selbstlernstunden

 

Das Wesen des Schmerzes liegt nicht im Schmerz selbst. Es ist wichtig, zu differenzieren: Physischer Schmerz verursacht emotionalen Schmerz, genauso wie emotionaler Schmerz (was sogar noch öfter vorkommt) körperliche Schmerzsymptome hervorruft. Manche Menschen füllen ihr ganzes Leben mit Leid. Wenn unsere Schmerz- und Allergiesymptome nichts anderes wären als eine Art der unbewussten Bestrafung unserer selbst oder eines anderen? Der physische Körper ist unglaublich. Stets unterstütz er uns, stets tut er sein Bestes um zu heilen, was auch immer in seinen mannigfaltigen Systemen schief läuft, und stets ist er mit allem einverstanden, was wir zu tun wählen – selbst wenn die Wahl selbstzerstörerisch ist.

 

Du lernst in diesem Kurs

 

  • den Schmerz als Warn- und Schutzfunktion in den Behandlungen zu verstehen

  • den Schmerz ganzheitlich zu verstehen, welchen Sinn machen körperliche oder seelische Schmerzen

  • die Zuordnung von Schmerz als Sinneswahrnehmung, die sehr komplex ist, da jeder Mensch Schmerzen sehr individuell empfindet und verarbeitet

  • wie das Empfinden von Schmerzen auch von der seelischen Verfassung abhängt

  • die Korrektur der 15 klinischen Schmerzverhalten

Einstiegskurs ab 3 Kursteilnehmer*innen

Struktur-Funktionen - nonverbale Gesprächsführung

3 Tageskurs 23 Kontaktstunden und 45 Selbstlernstunden

 

Allgemein gesagt ist die kohärente Gesprächsführung ein Werkzeug, das die Klient*in dabei unterstützt, zu ändern, was ihnen an sich selbst nicht gefällt. Dies sind Dinge, die Dissonanzen erzeugen und daher unzufrieden machen. Mit der kohärenten Gesprächsführung helfen wir unseren Klientinnen und Klienten, ein Verständnis zu entwickeln für die Dinge, die im Körper auftauchen können. Die manchmal verwirrend, manchmal herausfordernd sein können, und manchmal keinen Sinn ergeben für den alltäglichen, bewussten, denkenden Geist. 

Ziel ist es die gefühlte Erfahrung mit dem bewussten Geist zusammen zu bringen, weil unser Körper so viel von unserem Unterbewussten spiegelt. Unser Körper zeigt uns wie wir Emotionen, sowie halb- oder unter-bewusste Ansichten und Ideen verarbeiten. Es ist daher sinnvoll, unseren Körper mit unserem Geist viel näher zusammen zu bringen.

 

Dies erreichen wir in diesem Kurs mit nonverbalen Techniken

 

  • die Strukutur-Funktionen, das Gesicht, deine Hände und deine Stimme offenbaren mehr über dich als deine Biografie  

  • der Zusammenhang von Struktur-Funktionen und Verhalten ist der Ausgangspunkt. Welche Bedeutung haben bestimmte Struktur-Funktionen (Körpermerkmale). Diese unterscheiden und vergleichen wir, um Rückschlüsse auf Verhalten, Qualitäten, Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten 

  • das Setting: Gespräch in einer angenehmen Umgebung, mit dem stimmigen Abstand, präsent und nicht zu konfrontativ ... u.v.m.

  • Körperhaltung/ Struktur Funktionen: natürlich, ruhig, ein natürliches Kopfnicken (Polyvagale Nervensystem)

  • das aktive und empathische Zuhören (Antonovsky)

  • Pacen: auf den eigenen Körper hören & Schritt halten mit den eigenen Energiereserven

Einstiegskurs ab 3 Kursteilnehmer*innen

Enneagramm

3 Tageskurs 23 Kontaktstunden und 45 Selbstlernstunden

 

Das Enneagramm ist ein Symbol und gleichzeitig ein Bewusstseins-Entwurf, der auf essenzielle Fragen Antworten liefern kann: Wer bin ich und wie wirke ich auf und mit anderen?

Der Begriff Enneagramm stammt aus dem Griechischen. Das griechische Wort "ennea" bedeutet "neun" und das Wort "gramma"meint so viel wie "Zeichen" oder "Figur"

Das Enneagramm umfasst insgesamt 9 Persönlichkeits-Typen. Jeder Typus zeichnet sich durch ein spezifisches Muster beim Denken, Fühlen und Handeln aus. Hinter dieser Aufteilung stehen drei Grundenergien, wovon jede wiederum drei Ausprägungen besitzt. Die drei Grundenergien multipliziert mit je drei Ausprägungen ergeben also die 9 Persönlichkeits-Typen. 

Im Kurs werden wir - analog dem Enneagramm - 9 unterschiedliche Verhalten, Charaktereigenschaften und Muster analysieren, mit denen Menschen sich selbst durch Vermeidung zu verteidigen und zu schützen suchen. Diese Vermeidung tritt oft in Form einer Selbst-Rechtfertigung zutage. Sie führt zu zwanghaften Verhaltensweisen, die in unserem Leben Einschränkungen erzeugen.

Kursinhalte:

  • Wie finden wir unseren persönlichen Typus im Enneagramm? Das erfordert viel Auseinandersetzung mit uns selbst und eine ehrliche Selbstanalyse.

  • Wir fragen uns, was der Leitgedanke in unserem Leben ist?

  • Wie kann das Enneagramm als Zugang genutzt werden, um Umwandlungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.

  • Das A & O ist der Nutzen des Erkennens meiner Vermeidungsstrategien. Jeder hat eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur und Charaktereigenschaften die er in die Therapie mitbringt.

  • Die drei Grundfixierungen des Enneagramms: Zorn, Bauchmenschen handeln - Image und Bedürftigkeit, Herzmenschen fühlen - Ängste und Zweifel, ​Kopfmenschen denken

  • Jeder Persönlichkeitstyp im Enneagramm hat Flügel, die seine Persönlichkeit begleiten. So ist zum Beispiel die Nummer 1: "Reformer" – begleitet von den Persönlichkeitsaspekten der "Vermittler und Bewahrer" und "Die Welt braucht mich".

  • Die 9 Persönlichkeit-Typen im Enneagramm.

Einstiegskurs ab 3 Kursteilnehmer*innen 

bottom of page